Zum Inhalt Wechseln
Öffnungszeiten
Ciastel de Tor

Sommeröffnungszeiten vom 01.05.2024 bis zum ersten Sonntag im November.

Dienstag–Sonntag: 10.00–18.00
Montag: Geschlossen
Ursus ladinicus

Sommeröffnungszeiten vom 01.05.2024 bis zum ersten Sonntag im November.

Dienstag–Sonntag: 10.00–18.00
Montag: Geschlossen
MUS
LA

Zwei Museen, eine Geschichte

 Museum Ladin Ciastel de Tor Museum Ladin Museum Ladin Ursus Ladinicus Museum Ladin Ciastel de Tor Museum Ladin Museum Ladin Ursus Ladinicus Museum Ladin Ciastel de Tor Museum Ladin Museum Ladin Ursus Ladinicus Museum Ladin Ciastel de Tor Museum Ladin Museum Ladin Ursus Ladinicus

Herzlich willkommen im MusLa, den zwei Museen für die ladinische Kultur, Kunst, Geschichte und Natur. 

Tauchen Sie ein in die Zeit der Höhlenbären, spüren Sie der ladinischen Kultur in den Dolomiten nach, entdecken Sie den besonderen Sinn für Kunst und Handwerk eines ebenso besonderen Bergbauernvolkes. Freuen Sie sich auf spannende Erlebnisse. MusLa steht offen für Kinder, Familien, Natur-, Kultur- und Geschichtsinteressierte.

Die Zwei Standorte

Foto von dem alten Schloss in St. Martin in Thurn. Das Schloss liegt auf einem Hügel mit grünen Wiesen. Hinter dem Schloss ist ein bewölkter Himmel. In dem Schloss ist das Museum Ciastel de Tor.
Standort
Piktogram des Ciastel de Tor

Museum Ladin Ciastel de Tor

Das Museum Ladin Ciastel de Tor zeigt signifikante Situationen aus Geschichte und Gegenwart der Dolomitenladiner*innen, beleuchtet einschneidende Einflüsse des überregionalen Geschehens auf deren Leben und lenkt den Blick auf die Wechselbeziehung zwischen Landschaftsformen und Lebensweisen.

Ein Foto vom Gebäude des Museums Ursus ladinicus in St. Kassian.
Standort
Piktogram des Ursus ladinicus

Museum Ladin Ursus ladinicus

Das Museum Ladin Ursus ladinicus ist dem prähistorischen Höhlenbären und der Geologie der Dolomiten gewidmet. Auf drei Stockwerken erfahren die Besucher*innen alles über die Geschichte und den Lebensraum der vor rund 50.000 Jahren lebenden Höhlenbären.

Sonderausstellung
Ausstellung

Eine nachhaltige interaktive Musik-Ausstellung von und mit Max Castlunger

Sonderausstellung
Ausstellung

ert tla tor 2025

Sonderausstellung
Ausstellung

Aufgrund großer Nachfrage verlängert: Die Sonderausstellung bietet einen faszinierenden Einblick in das größte Massenaussterben der Erdgeschichte und zieht Parallelen zur heutigen Klimakrise.

Dauerausstellung

Ladinische Geschichte und Kultur

Ausstellung

Museum Ladin Ciastel de Tor, San Martin de Tor

Der Gang durch die Ausstellung greift signifikante Situationen aus Geschichte und Gegenwart der Dolomitenladiner*innen heraus.

Dauerausstellung

Ursus ladinicus

Ausstellung

Museum Ladin Ursus ladinicus, San Ćiascian

Auf drei Stockwerken kann der Besucher alles über die Geschichte und den Lebensraum der vor rund 50.000 Jahren lebenden Höhlenbären erfahren.

Das MusLa beherbergt eine wertvolle kultur- und naturhistorischen Sammlung und ist Teil der Südtiroler Landesmuseen. Der Fokus des Museums liegt auf dem Gebiet “Ladinien”. Es sind die fünf Talschaften in den Dolomiten, die durch die ladinische Sprachverwandtschaft verbunden sind.

Das Museum ist auf zwei Standorte mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Themenbereichen aufgeteilt. Die Kulturgeschichte, Sprache sowie die Kunst und das Leben der Ladiner*innen bis in die heutige Zeit kann in den imposanten Gemäuern des Ciastel de Tor in St. Martin in Thurn erlebt werden. Das Museum in St. Kassian befasst sich mit der Geologie und Paläonthologie in den ladinischen Dolomiten. Die Hauptausstellung ist dem prähistorischen ladinischen Höhlenbären, dem Ursus ladinicus, gewidment.

Ladin

Das Ladinische ist eine historische Minderheitensprache die sich, nach der Eingliederung der Alpengebiete in das römische Reich, aus dem Volkslatein heraus entwickelt hat. Man nimmt an, dass der damalige ladinische Sprachraum von Triest bis zum St. Gotthardpass gereicht hat und, dass in diesen Gebieten unterschiedliche ladinische Idiome gesprochen wurden.

Entstanden ist das Ladinische, als die einheimische Bevölkerung im Zuge der Eroberung des Alpengebiets durch die Römer im Jahr 15 v. Chr. das Volkslatein der römischen Beamten, Soldaten und Handelsleute übernahm. Das Rätische, das zuvor herrschte, hinterließ kaum Spuren, außer in einzelnen Wörtern. Durch die Völkerwanderung ab dem 6. Jh. werden die rätoromanischen Gebiete schrittweise germanisiert.

In den Dolomiten hat sich das Ladinische bei fast 32.000 Sprecher:innen in den fünf Tälern rund um das Sellamassiv erhalten: in Gröden und im Gadertal (Provinz Bozen – Südtirol), im Fassatal (Provinz Trient), in Buchenstein und in Ampezzo (Provinz Belluno). In Bezug auf die Verwaltung sind diese fünf Talschaften auf zwei italienische Regionen und drei Provinzen aufgeteilt. Zudem wird in jedem Tal eine andere dolomitenladinische Varietät gesprochen, darunter weisen einige wiederum Untervarietäten auf. Auch die Vitalität des Ladinischen variiert stark je nach Talschaft. Dennoch wird die Sprache in der gesamten Dolomitenladinia regelmäßig gebraucht.

MUS
LA

Eventkalender

Neugierig geworden?

Erfahren Sie mehr zum Museum Ladin und seiner Sammlung und lernen Sie das MusLa Team kennen.

Bildung und Vermittlung

Das MusLa bietet einzigartige Lernerfahrungen für Groß und Klein. Durch kreative Workshops mit handwerklichen Aktivitäten zu museumspezifischen Themen wird bei den Kindern das Interesse für die ladinische Kultur geweckt.

 

Wir lieben es, uns die Hände schmutzig zu machen! Es geht nicht nur darum, anzuschauen oder zuzuhören. Es geht darum, ein Teil davon zu sein. Dazu gehören auch geführte Touren durch das Museum, bei denen die Kindern auf kreative Weise die spannende Geschichte der Ladiner*innen kennenlernen.

News & Presse

News

„Mythen und Sagen“ – ein Fest für alle

News

In St. Martin in Thurn wurde ein Ablassbrief von 1500 entdeckt, der sich auf die Antoniuskapelle in Untermoi bezieht. Er gewährt 100 Tage Ablass für Gläubige, die an bestimmten Feiertagen die Kapelle besuchen oder spenden. Im Museum Ladin wurde das Dokument wissenschaftlich aufgearbeitet.

News

Der Betrieb Landesmuseen sucht für das Museum Ladin Ciastel de Tor und Ursus ladinicus 1 Museumsvermittler/in (Museumsführer/in und Didaktik) 

News

Von 14. Juni bis 7. September 2025 sind alle im Besitz eines gültigen Abo+-Fahrscheins wieder eingeladen, Dutzende von Museen und Ausstellungsorte in ganz Südtirol bei freiem Eintritt zu besuchen.

News

Das Museum Ladin und der Kreativraum Pulk in Trient veranstalten am 9. April einen Kochkurs für traditionelle ladinische Rezepte. In italienischer Sprache.